Motorsägenlehrgänge 2025
Motorsägenlehrgänge 2025
(CG) Auch diesen Winter hat der Jagd-Club Motorsägenlehrgänge organisiert. Es konnten ein Kurs nach KWF Modul A1, liegend Holz, und ein Kurs nach KWF Modul A2, stehend Holz bis 20cm, stattfinden.
Am Samstagmorgen des 8. Februar versammelten sich sieben Vereinsmitglieder, um sich mit dem Ausbilder zu treffen und zum Übungsplatz zu fahren. Im Modul A1 wird die grundsätzlich anzuwendende Sicherheit für die Verwendung der Motorsäge beigebracht. Neben Kleidung und Handhabung zählt auch die Pflege und Kontrolle der Arbeitsgeräte dazu. Nur mit einer den aktuellen Anforderungen gerechten und vollfunktionsfähigen Motorsäge kann man auch sicher arbeiten. Der ein oder andere Teilnehmer kam zu Demonstrationszwecken auch in den Genuss, seine Kette vom Fachmann geschärft zu bekommen. Für den sicheren Schnitt von liegendem Holz sind die Druck- und Zugseite der ausgewählten Stelle zu bestimmen. Dann kann ein Schnitt ohne Verklemmen der Säge durchgeführt werden. Geübt wird auch der Schnitt mit Durchstich. Für den Holzwerber ist es nach dem Ablängen der Stämme noch nicht vorbei. Deshalb wird auch der Umgang mit dem Spalthammer geübt. Inklusive Mittagspause kommt der kurzweilige Kurs dann am Nachmittag doch zum Ende und die Teilnahmeurkunden werden verteilt.

Schnitt am liegenden Holz
Ein zweiter Anfängerkurs konnte aus verschiedenen Gründen leider nicht stattfinden. So gab es am 22. Februar aber erstmals einen Fortgeschrittenenkurs für stehend Holz bis zu einem Brusthöhendurchmesser (BHD) von 20cm. Aus Sicherheitsgründen und der Übungszeit geschuldet können an einem solchen Kurs nur vier Personen teilnehmen. Das Ziel ist es, das sichere und gezielte Fällen von Bäumen zu erlernen. Dafür muss man auch lernen den stehenden Baum zu lesen und zu erkennen, ob er in eine Richtung hängt, in welche Richtung er am besten fällt und ob das sicher machbar ist. Geübt wird der Kastenschnitt mit dem Fallkerb, der die Fallrichtung vorgibt. Dieser muss sehr gut ausgearbeitet sein, wofür man den Umgang mit der Motorsäge in verschiedenen Winkeln beherrschen oder erlernen muss. Für das Anlegen der Bruchleiste und Bestimmung der Bruchstufe ist die Verwendung von Kreide am Baum sehr hilfreich. Je nach Situation kann man den Fällschnitt mit oder ohne Halteband durchführen. Alle Möglichkeiten wurden aufgezeigt und praktisch geübt. Am Nachmittag wurde noch der Schlepper mit Winde geholt, um auch die sichere Arbeit mit dieser zu zeigen. Es wurde gefällt bis es langsam dunkel im Wald wurde. Nach Aushändigung der Teilnahmeurkunden verabschiedeten sich die Teilnehmer herzlich und traten den Heimweg an.

Der erfolgreiche Kastenschnitt mit gut erkennbarer Bruchleiste
Auch im nächsten Winter werden wieder Kurse organisiert, wenn es das Interesse der Vereinsmitglieder erlaubt.